Leistungen
€ 125,-
- » Busfahrt im Komfortreisebus
- » Karten Festspielhaus Adventsingen Kategorie 4
- » alle Mautgebühren und Steuern
Wie entstand das Adventsingen?
Im Jahr 1946 schlug die Geburtsstunde des Salzburger Adventsingens. Getragen vom sehnsüchtigen Wunsch nach einer besseren, friedlicheren Welt trafen sich Musikanten und Sänger um Tobi Reiser d. Ä. (1907-1974) in einem kleinen Versammlungsraum der Salzburger Altstadt, um vom Krieg nicht mehr heimgekehrter Väter, Söhne und Freunde zu gedenken. Es war eine stille, andächtige Feier mit vertrauten Liedern und Weisen, innigen Gedanken, religiöser Volksfrömmigkeit und überlieferten Bräuchen. Die Feierstunde wurde zur jährlichen Tradition und die Zahl der Gäste stieg von Jahr zu Jahr. Man wechselte in immer größere Räumlichkeiten und schlussendlich im Jahr 1960 in das neu erbaute Große Festspielhaus.
Heute begeistert dieses einzigartige „Original“ alljährlich rund 36.000 Gäste aus über 40 Ländern aller Welt.
Wir begeben uns in jene Zeit, in der sich Menschen wie der Rabbi Jakob, die Witwe Anna, die Tempeljungfrau Maria, ihre Base Elisabeth, der Zimmermann Josef oder die Hirten als gläubige Juden allesamt nach der hebräischen Bibel orientierten. Im Kontext mit unseren christlichen Überlieferungen wird dieses Adventsingen eine faszinierende imaginäre Reise in die Lebens- und Glaubenswelt unserer jüdischen Schwestern und Brüder, aus denen Christus geboren wurde. Ein Salzburger Adventsingen mit neuen Denkansätzen, das auch in unseren bewegten Zeiten die beharrliche Kraft der Hoffnung auf Frieden unter den Menschen in sich trägt.
Fahrt über Liezen, Ennstal oder A9/A1 nach Salzburg
Abfahrt:
08:30 Uhr Nestelbach Schemerlhöhe Reisebüro Pecnik
09:10 Uhr Graz Hauptbahnhof
09:30 Uhr Judendorf-Straßengel
Nach der Ankunft haben Sie die Möglichkeit einen der zahlreichen Salzburger Adventmärkte zu besuchen:
- auf der Festung Hohensalzburg
- Stern in der Getreidegasse
- Historischer Christkindlmarkt am Domplatz
- am Mirabellplatz
Um 17:00 Beginn des Salzburger Adventsingens im Großen Festspielhaus, Hofstallgasse 1,
Dauer: eineinhalb Stunden
Anschließend Rückfahrt in die Steiermark.